DIE AUSWIRKUNGEN DER LUFTVERSCHMUTZUNG AUF DEINE HAUT
Alterung und Haut
Mutter Natur hat einige unumstößliche Gesetze und eines von ihnen besagt, dass jedes lebende Wesen altert. Wir beobachten das täglich bei Pflanzen, die im Laufe der Jahreszeiten blühen und welken, am Wachstum von Kindern und dem Älterwerden der Eltern und Großeltern – und besonders sehen wir es an uns selbst, wenn wir in den Spiegel schauen. Feine Linien, Falten, dunkle Flecken, Unterpigmentierung (helle Flecken die den Verlust von Farbe anzeigen), rote Flecken, Rötungen und Entzündungen, Augenringe, Taubheitsgefühl, erschlaffte und weniger geschmeidige Haut: Vielleicht kennen wir nicht die wissenschaftlichen Fachausdrücke für all diese Erscheinungen, aber wenn wir sie sehen, beeinträchtigen sie unser Selbstwertgefühl.
Faktoren der Hautalterung
Wodurch werden diese Zeichen der Alterung verursacht und was können wir tun, um sie zu verhindern? Dr. Björn Örvar, Mitgründer und CSO von BIOEFFECT, erklärt: „Es gibt viele Faktoren, die sich auf unsere Haut und darauf auswirken, wie schnell sie altert.“ Zwar spielen bei diesem Prozess auch die Gene eine Rolle, aber wie groß die ist, muss erst noch herausgefunden werden. Auch ist wissenschaftlich belegt, dass sich die Ernährung und das Rauchen auf die Haut auswirken. Jedoch weist Dr. Örvar darauf hin: „Wir wissen, dass die Umwelt normalerweise nicht nett zu unserer Haut ist.“ Tatsächlich schadet ihr die Luftverschmutzung sehr. Eine jüngere Studie, die im Journal of Investigative Dermatology unter dem Titel „Airborne Particle Exposure and Extrinsic Skin Aging“ veröffentlicht wurde (Dezember 2010), beurteilte bei 400 Frauen den Einfluss der Luftverschmutzung. Sie ergab, dass „der Kontakt mit Luftverschmutzung mit äußerlichen Zeichen der Hautalterung korreliert“. Dabei besagte eines der erstaunlichsten Ergebnisse der Studie, dass dunkle Flecken vielleicht gar nicht mit Sonneneinstrahlung zusammenhängen, wie man früher dachte, sondern mit oxidativem Stress.
Die Erklärung des „schwierigen wissenschaftlichen Konzepts“
Wenn von Umweltverschmutzung die Rede ist, meinen wir damit insbesondere Nanopartikel, die im Körper oxidativen Stress bedeuten. Oxidation bedeutet, dass ein Molekül, Atom oder Ion durch eine chemische Reaktion ein Elektron verliert. So ist beispielsweise Rost das Ergebnis einer Oxidation. Im Körper tritt oxidativer Stress auf, wenn sich ein Sauerstoffmolekül in einzelne Atome mit ungepaarten Elektronen spaltet. Solche Atome bezeichnet man als freie Radikale. Ebenso wie Schuhe oder Handschuhe treten Elektronen am liebsten paarweise auf, sodass einzelne Atome mit ungepaarten Elektronen auf der Suche nach Elektronen durch den Körper streifen, mit denen sie ihr Paar vervollständigen können. Dies verursacht Schäden an Zellen, Proteinen und DNA. Die Studie zog das wichtige Fazit, dass Nanopartikel in der Luftverschmutzung mit „mehr Pigmentflecken im Gesicht und mit ausgeprägteren Falten an der Nasenlippenfurche“ in Verbindung stehen.
Uns ist bewusst, dass die Luftverschmutzung verheerende Umweltschäden anrichtet, aber sie wirkt sich eindeutig auch auf die Gesundheit und auf das Wohlbefinden aus. Da täglich bis zu 1.400 chemische Stoffe auf der Haut abgelagert werden, kann die Luftverschmutzung tief greifende Schäden anrichten. Es ist an der Zeit, ihre Auswirkungen auf die Haut sehr ernst zu nehmen.